Papst Franziskus auf einer schwierigen Mission : Besuch auf der Mittelmeer-Insel Lambedusa bei den Boat-Flüchtlingen aus Afrika. Von diesen Migranten fühlen sich Europas Bürger bedroht. Daher sind sie gegen die Aufnahme vn Afrikanern in der christlichen Gesellschaft Europas.
Floto: press-Pool
Rom/Washington (mea) Papst Franziskus hat im Juli 2013 einen spektakulären Besuch auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa gemacht und auf das Schicksal der schwarzafrikanischen Boot-Flüchtlinge aufmerksam gemacht. Das sind jene beklagenswerten Menschen, die seit vielen Jahren zu Tausenden illegal von Afrika nach Europa einwandern wollen. Sie sind jedoch von den Bürgern der Europäischen Gemeinschaft (EU) nicht erwünscht. Diese Europäer fühlen sich von einer Invasion sozialer Probleme" bedroht. In der Kontroverse wird von Gegnern der Einwanderung aus Afrika das Beispiel der USA angeführt, mit einer strikten Einwanderungspolitik den unkontrollierten Zustrom aus gewissen Nachbarregionen zu bremsen.
Die Afrikaner drängt es weiterhin mit aller Gewalt nach Europa. Ihr Argument ist dabei die politische Unterdrückung" in ihrer Heimat. Dagegen meinen die Gegner der unkontrollierten Zuwanderung, dass die Männer und Jugendlichen fast ausschließlich Wirtschaftsflüchtlinge sind". Sie wollen in Ländern wie Italien, Frankreich, Deutschland und in skandinavischen Staaten zu Lasten der Europäer leben . Die größte Begierde der Boat-People gilt dem seit 1945 geographisch zwar kleinem, aber wirtschaftlich noch starken Deutschland. Eine Destabilisierung dieses treuen Verbündeten der USA wäre schädlich für die transatlantische Sicherheit
Papst Franziskus kam von Rom etwa vier Stunden auf die Insel Lampedusa. Die gute Absicht des Heiligen Vaters aus Argentinien, auf die Lage der in Italien nach geltendem Gesetz in Notunterkünften festgehaltenen Afrikaner aufmerksam zu machen, ist letztlich misslungen. In Internet-Foren kritisierten Menschen in den betroffenen europäischen Ländern das" populistische Auftreten" des Papstes als reines Medienspektakel der katholischen Kirchenführung.
Blumen für ertrunkene Flüchtlinge
Zu Beginn des Besuchs hatte Papst Franziskus einen Kranz in das Mittelmeer geworfen. Er nahm diese Ehrung zum Gedenken an etwa 20.000 Ertrunkene vor, die in den letzten zwei Jahrzehnten auf ihrer Flucht in das gelobte Land" Europa umkamen. Aus Italien wird ferner berichtet: Der Papst hat auf der Insel Lampedusa an das Elend der dort strandenden oder im Meer ertrunkenen Migranten erinnert: Ihr Schicksal gehe alle an. Zugleich kritisierte der Papst auch pauschal die Politik in Europa, die das humanitäre Problem nicht löse. Franziskus prangerte die Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal von Migranten an.
Diese Selbstdarstellung des Papstes hat dem Nachfolger des beliebten deutschen Papstes Benedikt XVI. keine neuen Freunde gebracht. Im Gegenteil: die Kritik an Papst Franziskus war auch, er habe den Flüchtlingen lediglich Hoffnung gemacht, ohne jedoch selbst etwas tun zu können. Der Verlauf der Reise sei eher eine neue Selbstdarstellung des Papstes gewesen. Er sei als guter Hirte" zu den Flüchtlingen gekommen, habe jedoch nur seine Macht im Vatikan demonstrieren wollen. Bei einer Messe auf dem Sportplatz der Insel waren nach Medienberichten etwa insgesamt 10.000 Migranten, Inselbewohner und schaulustige Touristen gekommen. Vor ihnen forderte Franziskus in einer von einem Manuskript abgelesenen Rede unter anderem die Abkehr von einer "Globalisierung der Gleichgültigkeit".
Papst Franziskus im Papa-Mobil bei den afrikanischen Bootsflüchtlingen. Mit dabei waren Inselbewohner und schaulustige Touristen. Skeptiker beklagten, dass die Show des Papstes" den betroffenen Hilfesuchenden in Wirklichkeit wenig brachte. Die Probleme der Schwarzafrikaner müssten in deren Herkunftsländern gelöst werden. Die Ablehnung von Wirtschaftsflüchtlingen in Europa steigt.
Pope Francis at Lampedusa: "Forgive us, Lord" for indifference
Die Wirkung der Reise und das agieren des Papstes bleibt nach Medienberichten umstritten. Die betroffenen Flüchtlinge, die unter Gefahr für das eigene Leben die illegale Einreise über das Meer mit Hilfe von "Schlepper-Banden" geschafft hatten, waren geehrt und glücklich. Vatikan-Bürger fanden offiziell Lob für den Papst, doch Kritiker bleiben dabei: Papst Franziskus hat sich mit der Wirkung seiner Mission als Freund der Armen und Entrechteten verrechnet.
Positiv sah dagegen Radio Vatikan die erste Reise des lateinamerikanischen Papstes. Am 9. Juli 2013 verbreitete der Rundfunk des Papstes folgenden Bericht in Englischer Sprache, den wir in Auszügen wiedergeben:
(Vatican Radio) Pope Francis travelled on Monday to the tiny Sicilian island of Lampedusa. He threw a wreath of flowers into the sea to remember the thousands of migrants who have died making the journey to Italy from Africa. He then met with several migrants, thanking them for their welcome. The highlight of the day was a Mass celebrated in the island's sports stadium, which served as a reception centre for the thousands of people who fled the upheavals caused by the Arab Spring unrest in North Africa, as well as refugees from poverty and violence in other parts of Africa.
Pope Francis said he came to Lampedusa "today to pray, to make a gesture of closeness, but also to reawaken our consciences so that what happened would not be repeated."
He began by greeting the islanders with the phrase "O' scia'!" a word of greeting in their local dialect, and thanking them for the work they have done to provide assistance to the migrants who have found their way to Lampedusa, saying they offer "an example of solidarity."
He also greeted Muslim migrants who are about to begin Ramadan.
"The Church is near to you in the search for a more dignified life for yourselves and for your families," he said.
The Holy Father wore violet vestments during the Mass, calling it a "liturgy of repentance."
"God asks each one of us: Where is the blood of your brother that cries out to me?," Pope Francis said during his homily, quoting from the Genesis story of Cain and Abel. "Today no one in the world feels responsible for this; we have lost the sense of fraternal responsibility."
"The culture of well-being, that makes us think of ourselves, that makes us insensitive to the cries of others, that makes us live in soap bubbles, that are beautiful but are nothing, are illusions of futility, of the transient, that brings indifference to others, that brings even the globalization of indifference," he continued. "In this world of globalization we have fallen into a globalization of indifference. We are accustomed to the suffering of others, it doesn't concern us, it's none of our business."
Pope Francis then moved from the Old Testament to the New Testament, with another story of death caused by indifference to suffering: the Massacre of the Innocents.
"Herod sowed death in order to defend his own well-being, his own soap bubble," said the Holy Father. "And this continues to repeat itself. Let us ask the Lord to wipe out [whatever attitude] of Herod remains in our hears; let us ask the Lord for the grace to weep over our indifference, to weep over the cruelty in the world, in ourselves, and even in those who anonymously make socio-economic decisions that open the way to tragedies like this."
Pope Francis then asked for forgiveness: for the "indifference towards so many brothers and sisters for those who are pleased with themselves, who are closed in on their own well-being in a way that leads to the anaesthesia of the heart, for those who with their decisions at the global level have created situations that lead to these tragedies. Forgive us, Lord!"
Though the influx of migrants has slowed since its height at the outbreak of the Arab Spring in 2011, people nevertheless continue to come. Shortly before the pope arrived on the tiny island Monday morning, a boat carrying 165 migrants from Mali made port.
12. 07.3013
Disclaimer: The contents of this article are of sole responsibility of the author(s). The journal PROMETHEUS will not be responsible for any inaccurate or incorrect statement in this article.
www.meaus.com contains copyrighted material the use of which has not always been specifically authorized by the copyright owner. We are making such material available to our readers under the provisions of "fair use" in an effort to advance a better understanding of political, economic and social issues. The material on this site is distributed without profit to those who have expressed a prior interest in receiving it for research and educational purposes. If you wish to use copyrighted material for purposes other than "fair use" you must request permission from the copyright owner.
For media enquiries: info@meaus.com
Copyright 2013 Prometheus
PROMETHEUS, Internet Bulletin for Art, News, Politics and Science, Nr. 191 July 2013